Strukturiert und moderiert 
in eure Konfliktbeilegung

Mit Mediation zu einem selbstbestimmten Konfliktausgang 

durch respektvolle Gespräche und gemeinsame, tragbare Lösungen

In der Mediation werden Lösungen aktiv selbst gestaltet - ohne die Suche nach Schuldigen

Stell dir vor, …

  • Konflikte würden im Interesse aller Parteien beigelegt
  • jede:r brächte seine Interessen und Bedürfnisse ein
  • die Konfliktbeilegung ginge zeitsparend
  • die Lösung wäre selbst erarbeitet und ohne dem (richterlichen) Urteil anderer ausgeliefert zu sein
  • es herrschte eine vertrauensvolle, anstelle der bisherigen Atmosphäre vor

 

Jeder Konflikt birgt eine tiefere Bedeutung, die oft auf unerfüllte Bedürfnisse oder unausgesprochene Emotionen hinweist. 

Wenn wir diese Botschaft erkennen und verstehen, können wir die zugrunde liegenden Ursachen auflösen und daraus neue Einsichten gewinnen.

 

Nur durch gegenseitiges Verstehen und Kompromisse entsteht eine akzeptierte und damit nachhaltige Lösung. 

Daher lassen sich Konflikte am besten durch offene und faire Gespräche lösen, bei denen beide Seiten Gehör finden. Statt auf einen Sieger und einen Verlierer hinzuarbeiten, sollte das Ziel eine gemeinsame Verständigung sein.

 

Am Ende kann das Verständnis der Botschaft des Konflikts zu stärkeren Beziehungen und einer besseren Zusammenarbeit führen, die mehr Werte schaffen als der Zustand vor dem Konflikt.

Der Konflikt ist dann nicht nur das Problem, sondern eine Chance für Wachstum und Veränderung.

Mediation fördert den Dialog,
wenn Unausgesprochenes zu Emotionen führt.

Wann ist die Mediation das richtige Verfahren?

Die Teilnahme an einer Mediation eignet sich vor allem dann, wenn allen Beteiligten an einer gemeinsamen Erarbeitung einer Lösung gelegen ist.

 

Dies kann beispielsweise für folgende Gruppen zutreffen:

 

Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Um Streitigkeiten im Arbeitsverhältnis, wie Mobbing oder Kündigungen, konstruktiv und außergerichtlich zu klären.

 

Führungskräfte und Mitarbeiter: Zur Beilegung von Konflikten in Bezug auf Rollenklarheit, Arbeitsorganisation, Zieledifferenzen oder einem respektvollem Miteinander.

 

Geschäftspartner und Unternehmer: Zur Vermeidung kostspieliger Rechtsstreitigkeiten bei Vertragskonflikten, Unternehmensnachfolgen oder Teamkonflikten.

 

Paare und Familien: Zur Lösung von Trennungs-, Scheidungs- oder Erbschaftskonflikten in einer respektvollen und nachhaltigen Weise.

 

Nachbarn und Gemeinschaften: Um Spannungen, z. B. über Lärmbelästigung oder Grundstücksfragen, durch eine gütliche Einigung zu entschärfen.

 

Schwierig ist meist nicht der Konflikt, sondern das, was in uns vorgeht, wenn wir an den Konflikt denken – und was gärt, wenn es unausgesprochen bleibt.

 

 

 

 

Die Vorteile der Mediation

 

Die Parteien ...

  • entscheiden selbst über Anfang, Inhalt, Ausgang oder Abbruch der Mediation
  • bestimmen selbst, wann, wie lange und wie häufig Sitzungen stattfinden
  • klären die Konflikte direkt und ohne gesetzliche Fristen unter Einhaltung von Verschwiegenheit und Vertraulichkeit
  • ersparen sich langwierige Prozesse und die damit verbunden Kosten
  • finden eine für beide Parteien tragbare und damit nachhaltige Lösung

Durch Mediation gestalten wir die Zukunft eigenständig und selbstbestimmt

 

Die Vorteile der Mediation

 

 

Mediation bedeutet ... 

  • Sicherheit, weil ihr selbst mitbestimmt, was das Ergebnis sein soll und dieses schriftlich festgehalten wird.
  • Klarheit, weil ihr nur das vereinbart, was ihr akzeptiert, und der Mediator auf verständliche und eindeutige Formulierungen achtet. 
  • Verständigung, weil Mediation zur einvernehmlichen Konfliktlösung führt und der Mediator den Rahmen für Schutz, Respekt und Wertschätzung schafft.

 

Mit Mediation ... 

  • geht ihr aufeinander zu und gewinnt Handlungsfähigkeit.
  • übernehmt ihr Verantwortung und besinnt euch auf eure eigene Kraft
  • richtet ihr euren Blick auf das, was ihr braucht und drückt aus, was euch wirklich wichtig ist.

Meine Rolle bei der Konfliktbeilegung

Ich unterstütze Unternehmen und auch Einzelpersonen dabei, Konflikte effektiv zu lösen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

 

Dank meiner Erfahrung in geschäftlichen und privaten Kontexten passe ich den Mediationsprozess individuell an die Bedürfnisse der Beteiligten an.

 

Meine praxisnahe Herangehensweise ermöglicht es, komplexe Dynamiken zu verstehen und zielgerichtete, konstruktive Gespräche zu fördern.

 

Ich biete Mediation sowohl vor Ort in Präsenz, als auch flexibel online an.

Meine Arbeitsweise

 

Ich gestalte Rahmen und Ablauf des Gespräches so, dass eine offene und faire Auseinandersetzung entsteht

 

Mit meiner Arbeitsweise sorge ich dafür, dass gegenseitiges Zuhören und ein Verstehen der Anliegen beider Seiten entstehen kann.

 

Meine Haltung ist neutral. Ich unterstütze beide Seiten, Klarheit über die Hintergründe des gemeinsamen Konfliktes zu gewinnen.

 

Zentrale Tools meiner Arbeit sind systemische Arbeitsformen und der methodische Einsatz von Moderations-, Kommunikations-, Verhandlungs-, Deeskalations- sowie Interventionselementen.

 

>> mehr über mich

Mediation ist eine großartige Gelegenheit,
um die üblichen Streitmuster zu durchbrechen

Was ist Mediation?

`

"Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem die Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben." 

 

§ 1 des Mediationsgesetzes (MediationsG)

Was macht der Mediator?

 

Mediatoren sollen den Parteien helfen, eigenständig eine Lösung zu erarbeiten, ohne dabei selbst eine Entscheidung zu treffen oder Druck auszuüben.

 

Das Mediationsgesetz legt fest, dass sie neutral, unabhängig und verschwiegen sein müssen.

Prinzipien der Mediation

 

Das Mediationsverfahren folgt klar definierten Prinzipien.

Sie bilden die Grundlage des Verfahrens und gewährleisten einen gelingenden Mediationsprozess.

 

Vertraulichkeit des Verfahrens
Die Parteien und der Mediator verpflichten sich zur Verschwiegenheit.

 

Freiwilligkeit der Teilnahme
Die Parteien entscheiden freiwillig, ob sie eine Mediation durchführen oder auch beenden wollen.

 

Neutralität und Allparteilichkeit des Mediators
Der Mediator ist neutral in der Sache, jedoch in der Lösung „für“ beide - daneben ist er von den Konfliktparteien unabhängig.
 

Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer
Die Parteien entwickeln mit Hilfe des Mediators ihre Lösung selbst und eigenverantwortlich.

 

Offenheit und vollständige Informiertheit
Entscheidungen basieren auf einer gemeinsamen Informationsbasis, d.h. auch, dass relevante Informationen allen Beteiligten bekannt sein bzw. zugänglich gemacht werden.

 

Ergebnisoffenheit der Beteiligten
Die Inhalte des Ergebnisses sind vorab nicht festgelegt. Sie entwickelt sich im Laufe des Mediationsprozesses.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.